Die Geschichte des Stadtgründungskommerses

Der Stadtgründungskommers der nürnberger Verbindungen entstand im Jahr 1999 auf Anregung des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz. Der BNSt hatte zuvor Kontakt mit Scholz aufgebaut und ihm die Ziele und Arbeit des Vereins vorgestellt. Scholz äußerte spontan den Wunsch, alle Jahre zum 16. Juli einen Stadtgründungskommers zu veranstalten. Der BNSt nahm diese Anregung gerne an und organisierte im selben Jahr den ersten Stadtgründungskommers im alten Hotel Charlton.

Chargiert haben damals BdSt Saxonia Prag zu Nürnberg, Technische Verbindung Amicitia, Landsmannschaft Alemanno Bavaria im CC (heute Turnerschaft Alemanno Palatia Erlangen, nach Fusion mit Normanno Palatia)und die Burschenschaft Bavaria. Der Rathaussaal wurde im Jahr 2000 zum 950-jährigen Jubiläum der Stadt Nürnberg kostenlos zur Verfügung gestellt und Ludwig Scholz übernahm die Schirmherrschaft. Die Festrede hielt Minister a.D. Dr. Oscar Schneider und der Kommers wurde von Farbenbruder Michael Stauber (Burschenschaft Bavaria) geleitet. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und der Rathaussaal war mit mehr als 400 Gästen nahezu überfüllt.

Nach dem Tod von Ludwig Scholz im Jahr 2005 übernahm der 3. Bürgermeister Dr. Clemens Gsell die Schirmherrschaft. Er empfahl, einen gemeinnützigen Verein zu gründen, um Kosten zu sparen. Der Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg (TSBN) entstand aus dem BNSt, welcher in den darauffolgenden Jahren aufgelöst wurde. Der TSBN ist seitdem der alleinige Ausrichter des Stadtgründungskommerses und meldet auch bei der Stadt Nürnberg immer den Thomasbummel an. Der derzeitige Oberbürgermeister Marcus König ist aktuell Schirmherr des Stadtgründungskommerses.


Stadtgründungskommers 2024

crossmenuchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram